- Brauns-Flüssigkeit
- Brauns-Flüs|sig|keit [nach dem dt. Mineralogen R. A. Brauns (1861–1937)]: ↑ Schwerflüssigkeit.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Diiodmethan — Di|iod|me|than; Syn.: Methyleniodid: CH2I2; farblose, stark lichtbrechende Fl., Sdp. 181 °C, die in der Mineralanalyse als ↑ Schwerflüssigkeit (Brauns Flüssigkeit) u. zur Bestimmung des Brechungsindexes (↑ West Lösung) benutzt wird … Universal-Lexikon
Vergoldung — Vergoldung, die Kunst, die Oberfläche der Körper mit Gold zu überziehen. Die V. war nach der Bibel schon den Hebräern bekannt; nach Homer u. Plinius kannten sie auch die Römer u. Griechen; so klebten letztere beim Vergolden ihrer Statuen dünn… … Pierer's Universal-Lexikon
Arthur Läwen — Arthur Läwen, eigentlich Georg Arthur Läwen, (* 6. Februar 1876 in Waldheim in Sachsen; † 30. Januar 1958 in Lüneburg), war ein deutscher Chirurg und Wegbereiter der heutigen Anästhesiologie.[1][2][3][4] Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Aufbereitung [3] — Aufbereitung (vgl. Ergbd. I, S. 30). Es sind auf den folgenden Gebieten wesentliche Fortschritte gemacht worden [1]. Von Zerkleinerungsmaschinen haben die folgenden Verbreitung gefunden: Der Kegelbrecher, auch Kreisel oder Rundbrecher und… … Lexikon der gesamten Technik
Edelsteine — Edelsteine, wertvolle Mineralien, die in der Hauptsache als Schmucksteine in der Bijouterie verwendet werden. Von den Anforderungen der Mode und der Wertschätzung durch die größere oder geringere Häufigkeit des Vorkommens abgesehen, ist der… … Lexikon der gesamten Technik
Schwerflüssigkeit — Schwer|flüs|sig|keit: in der Mineralogie zur Dichtebestimmung von Schwermineralien nach der Schwebemethode benutzte, ggf. nach Erstanwendern benannte (meist giftige) Lösungen u. Fl. bes. hoher Dichte (in g/mL), z. B. Bromoform (2,9), Muthmann Fl … Universal-Lexikon